Borealis PCR

News

Gemeinsam für eine zirkuläre Zukunft – Nachhaltige Lösungen mit Borealis

Die Kunststoffindustrie befindet sich im Wandel – hin zu mehr Verantwortung, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Mit leistungsfähigen, recycelten Borealis Kunststoffen wie z.B. der Post-Consumer-Rezyklaten Borealis PCR bietet die Lenorplastics Zug AG vielfältige Möglichkeiten für nachhaltigere Produkte und Anwendungen. Dabei vertrauen wir auf Borealis (CES). Die strategische Geschäftseinheit für nachhaltige Innovation treibt die Vision einer echten Kreislaufwirtschaft voran. Davon können unsere Kunden nur profitieren.

Kunststoff-Recycling als Teil der nachhaltigen Lösung

Borealis übernimmt eine aktive Rolle bei dieser Transformation: Mit innovativen Lösungen und Partnerschaften setzt eines der führenden Unternehmen in der Kunststoffindustrie auf die Wiederverwertung von Kunststoffen, die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Schaffung eines Materialkreislaufs. Erklärtes Ziel: Eine Welt, in der Kunststoffe Teil der nachhaltigen Lösung sind.

Kompetenz im Kunststoff-Recycling

Von der Sortierung, Aufbereitung und Extrusion über die mechanische Wiederverwertung bis hin zur Integration recycelter Materialien in hochwertige Produkte – Borealis Circular Economy Solutions (CES) verbindet technische Exzellenz mit nachhaltigem Engagement.

Bereits seit 2016 baut Borealis seine Vorreiterrolle im Mechanischen Recycling aus. In den Recyclingwerken werden Post-Consumer-Kunststoffabfälle (PCR) in hochwertiges Recyclat für vielseitige Anwendungsmöglichkeiten verwandelt – so sorgt das Unternehmen dafür, dass Kunststoff nicht verschwendet wird, sondern im Kreislauf bleibt.

Nachhaltigkeit neu denken mit PCR-Kunststoffen

Post-Consumer-Rezyklate sind heute mehr als nur eine Alternative – sie sind ein klares Statement für Verantwortung und Zukunftsorientierung. Durch den Einsatz von wiederverwerteten Kunststoffen lassen sich Ressourcen schonen, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile nutzen.

Unternehmen, die auf recycltete Materialien setzen, zeigen nicht nur ökologisches Engagement, sondern stärken auch ihr nachhaltiges Markenimage. Ob in Verpackung, Konsumgütern oder anderen Branchen – Rezyklate sind der Schlüssel zu einem modernen, zukunftsfähigen Produktportfolio.

Borealis arbeitet an drei leistungsfähigen Recycling-Standorten in Europa:

mtm Plastics, Deutschland: Spezialisiert auf die Aufbereitung von Post-Consumer-Material Kunststoffabfälle (PCR) zu PO Rezyklaten und PP Rezyklaten und seit 2016 Teil der Borealis Gruppe. Die Materialien eignen sich nicht nur für Anwendungen in der Bau- und Automobilbranche, sondern auch für feine, anspruchsvolle Endprodukte mit höchsten Qualitätsanforderungen.

ecoplast, Österreich: Seit 2018 Teil der Borealis Gruppe. In der Anlage in Wildon entstehen hochwertige rLDPE- und rLLDPE-Rezyklate aus Post-Consumer-Material (PCR). Als erster mechanischer Polyolefin-Recycler Österreichs mit ISCC PLUS-Zertifizierung und RecyClass-Standard stehen Qualität und Nachhaltigkeit im Fokus.

Integra Plastics, Bulgarien Seit 2024 Teil der Borealis Gruppe, betreibt Integra eine moderne mechanische Recyclinganlage in Elin Pelin. Die 2019 gegründete Anlage produziert mit modernster Sortier- und Extrusionstechnologie rLDPE-Rezyklaten mit konstanter Qualität und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Qualität mit Zertifikat

Vertrauen ist gut, Nachweis ist besser: Die Recyclingwerke sind RecyClass, ISCC PLUS und ISO-zertifiziert. Diese Zertifizierungen bestätigen den nachhaltigen und transparenten Umgang mit Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie stehen für Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und Qualität – und zeigen, dass Borealis Recycling nicht nur lebt, sondern auch belegen kann.