Borealis Polyolefin-Compounds

News

Alternativen zu konventionellen technischen Kunststoffen

In einer Welt, in der Leichtbau, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind innovative Materiallösungen gefragter denn je. Borealis glaubt an die transformative Kraft von Polyolefinen – und entwickelt Compounds, die konventionelle technische Kunststoffe in zahlreichen Anwendungen erfolgreich ersetzen: Die von Lenorplastics Zug AG angebotenen Borealis Polyolefine wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) bieten eine hervorragende Basis für moderne Werkstofflösungen: Sie sind leicht, chemisch beständig, vielseitig einsetzbar – und überzeugen durch ihre überlegene Umweltbilanz. Im Vergleich zu vielen technischen Kunststoffen zeichnen sie sich durch eine geringere Dichte und einen deutlich niedrigeren CO₂-Fussabdruck aus.

Transforming Engineering Plastics – Warum Polyolefine die Zukunft mitgestalten?

Unsere Antwort: Hochleistungs-Compounds mit Mehrwert! Durch gezielte Modifikation mit Füllstoffen, Verstärkern und Additiven entwickelt Borealis massgeschneiderte Polyolefin-Compounds, die den wachsenden Anforderungen verschiedenster Industrien gerecht werden. Das Borealis Portfolio von Lenorplastics Zug – unter anderem mit der Fibremod™-Technologie – bietet leistungsstarke Alternativen zu Materialien wie PA, ABS oder SAN.

Beispiele aus der Praxis:

  • HF700SA bzw. BG055AI: Diese Materialien bieten hervorragende Oberflächenqualitäten mit hohem Glanz und können ABS in Gehäuseanwendungen (Sichtteile) ersetzen. Es wird allerdings vorausgesetzt, dass bei der Anwendung die Schlagzähigkeit nicht entscheidend ist und eine geringere Kratzfestigkeit akzeptiert werden kann.
  • MD231U bzw. MB250WG: In Gehäuseteilen mit geringer oder keiner mechanischen Belastung wird häufig noch ABS verwendet. Diese zwei Werkstoffalternativen zeichnen sich vor allem durch ihr quasi-isotropisches Verhalten aus. Neue Werkzeugkonzepte sind allerdings notwendig, da die Höhe der Schwindung im Vergleich zu ABS trotz des quasi-isotropischen Verhaltens unterschiedlich ist.
  • RF365MO: Bei sichtdurchlässigen Bauteilen können PP Werkstoffe wie RF365MO eingesetzt werden. Der Transparenzgrad unterscheidet sich zwar zu den klassischen Materiallösungen in diesen Anwendungen (SAN, PMMA), viele der Anwendungen sind jedoch nicht sichtbar bzw. in Maschinen integriert.
  • Fibremod™ GB307HP: Mit einer Glasfaserverstärkung von 35% ist dieses Polyolefin-Compound in Bezug auf Festigkeit und Steifigkeit vergleichbar mit einem PA6 GF30. Es eignet sich hervorragend für Strukturbauteile, die einer Belastung bis zu einer Einsatztemperatur von bis zu 120°C und hohe mechanische Anforderungen standhalten müssen. Kriecheigenschaften und runde Radien sind bei der Bauteilauslegung zu beachten

Vorteile auf einen Blick:

  • Kosteneffizienz: Günstigere Rohstoffbasis und optimierte Verarbeitung
  • Nachhaltigkeit: Rezyklierbarkeit, reduzierte CO₂-Emissionen und Einsatz rezyklierter Inhalte
  • Leichtbaupotenzial: Geringere Dichte für leichtere Bauteile und mehr Energieeffizienz
  • Prozessvorteile: Kürzere Zykluszeiten, niedrigere Verarbeitungstemperaturen
  • Zuverlässigkeit: Exzellente Schlagzähigkeit, Formstabilität und chemische Beständigkeit
  • Anwendungsspezifische Lösungen: Mit Technologien wie Fibremod™ ermöglichen wir leichte, steife und stabile Komponenten – etwa für den Automobil-, Konsumgüter- oder E&E-Bereich

Gemeinsam Materialien neu denken

Unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Polyolefin-Compounds macht uns zum idealen Partner für zukunftsorientierte Materialkonzepte. Gemeinsam mit den Kunden gestalten Lenorplastics und Borealis die nächste Generation technischer Anwendungen – effizienter, nachhaltiger und flexibler denn je. Let’s re-invent – mit Borealis Polyolefin-Compounds.