Regranulieren – Neuanfang des Produktlebenszyklus
SAX Polymers Qualitäts-Regenerate und Regranulate durchlaufen den selben Prozess wie Neuware. Siebwechsler in modernsten Doppelschnecken-Extrudern sichern durch die Trennung physikalischer Feststoffe wie Kupfer, Alu und Holz vom Rohstoff die hohe Qualität des rückgewonnenen Materials. Durch anschließendes Homogenisieren werden konstante Verarbeitungseigenschaften der Charge gewährleistet. Jede Charge wird in unsrem Labor geprüft und mit Werksprüfzeugnis ausgeliefert.
Vermahlen – Rohstoffrückgewinnung statt Entsorgungskosten
Unabhängig von Form und Größe zerkleinern unsere Shredder Anfahrfladen, Angüsse und Ausschussteile. Das Aussondern grober Eisenteile erfolgt mittels Überbandmagnet. Mühlen verarbeiten dieses Grobmaterial zu Mahlgut in jeder Korngröße. Anschließendes Entstauben und ein Allmetallabscheider sorgen für die endgültig reine Qualität des Mahlguts. Sämtliche Verpackungsmöglichkeiten stehen auch hier zur Verfügung.
Labor – Materialprüfung und Werkstoffanalyse
Im Rahmen der Kunststoffveredelung spielt das hauseigene Prüflabor für die Material- und Verarbeitungskontrolle eine wichtige Rolle. Das ISO 9001 zertifizierte Prüflabor von SAX Polymers stellt sich aber auch als Partner für die Industrie zur Verfügung – nehmen Sie einzelne Prüfeinheiten als Dienstleistung in Anspruch. Die Analysemittel sind zum Großteil auf physikalische Überprüfungen ausgelegt. So können unter anderem Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit von Werkstoffen bestimmt werden. Thermische Verfahren wie DSC-Messungen oder die Ermittlung der Wärmeformbeständigkeit, gehören ebenso zum Repertoire wie auch Bewitterungsprüfungen und chemische Vertäglichkeitstests. Die Prüfabläufe können dabei individuell gestaltet werden.